Digital-demokratische Beteiligung für die Zukunft des Lenzburger Waldes
Was wurde konkret umgesetzt? Welches Problem wurde damit gelöst?
•
Ausgangslage: Die Stadt Lenzburg suchte nach einer inklusiven Methode zur Entscheidungsfindung für die zukünftige Entwicklung des Lenzburger Waldes.
•
Ziel: Aktive demokratische Einbeziehung der Waldbenutzer in den Entscheidungsprozess, um ein vielseitiges Feedback zur Zukunft des Lenzburger Waldes zu erhalten.
•
Problem: Verschiedene Nutzergruppen des Waldes hatten unterschiedliche Interessen, was zu Konflikten führt.
Warum wurde BrainE4 verwendet, was war das Ziel und die Wirkung?
•
Hauptziel: Effektive Sammlung und Bewertung der Meinungen der Einwohner zu den Entwicklungsplänen für den Lenzburger Wald, insbesondere in Bezug auf Infrastruktur, Bedürfnisse und Aktivitäten.
•
Wirkung: BrainE4 CITIZEN+ ermöglichte die Sammlung von 213 innovativen Ideen und führte zu 11.521 Abstimmungsduellen. Dies resultierte in einer klaren Rangfolge der 30 wichtigsten Bürgerpräferenzen in drei Kategorien: Infrastruktur, Freizeitaktivitäten und Bedürfnisse. Personen im Alter von 18-80 Jahren haben aktiv und rund um die Uhr teilgenommen, was die Inklusion und Reichweite des Projekts betont.
Wie sah das Vorgehen aus?
Planungsphase
•
Zielgruppe: Alle Waldbesucher aus Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
•
Kommunikationskanal: Infotafeln mit QR-Code an 8 Waldeingängen aufgestellt
•
Laufzeit: 4 Wochen
•
Clusterkriterien: Alter, Geschlecht
•
Projektkommunikation: Verwaltet durch Stadtverwaltung
Implementierungsphase
•
Flyer Design: Die Marketingabteilung der Stadtverwaltung gestaltete selbst einen Flyer für die Infotafeln im Wald
•
Fragestellungen und Initialantworten: BrainE4 half bei der Entwicklung relevanter Fragen zu den Themen Zukunft des Lenzburger Waldes; Infrastruktur, Bedürfnisse und tatsächliche Aktivitäten der Waldbenutzer
Auswertungsphase
•
Management Summary und Präsentation: BrainE4 präsentierte die Ergebnisse vor dem Auftraggeber
Zeitplan
•
Vorbereitungsphase: 2 Wochen (koordiniert durch BrainE4)
•
Laufzeit: 4 Wochen
•
Abschlusspräsentation: 1 Woche nach Ende der Laufzeit
Ressourcen
•
Beteiligte Parteien: Vize-Stadtammann, Oberförster (4 Stunden Aufwand) und BrainE4
Schlussfolgerungen
•
BrainE4 CITIZEN+ hat sich als unverzichtbares Werkzeug für die partizipative Entscheidungsfindung und als Stimme der Bürger etabliert. Durch die Identifizierung der 30 Top-Präferenzen hat die Stadt nun eine fundierte Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Lenzburger Waldes, die im Einklang mit den Bedürfnissen der Bürger steht.
Fallstudie 2:
Quartierstrom-Initiative: Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Energiezukunft in Turgi
Was wurde konkret umgesetzt? Welches Problem wurde damit gelöst?
•
Ausgangslage: RIBB will die Energiewende im Quartier voranbringen und agiert als Knotenpunkt für Nachhaltigkeitsinitiativen mit Fokus auf Energie, Umwelt und Mobilität.
•
Ziel: Aktivierung der Bürger für demokratische Entscheidungsprozesse im Bereich erneuerbarer Energien.
•
Problem: Fehlende Orientierung und Bewusstsein für lokale Stromproduktion und gemeinschaftliche Verantwortung.
Warum wurde BrainE4 verwendet, was war das Ziel und die Wirkung?
•
Hauptziel: Mit BrainE4 CITIZEN+ während vier Wochen online zentrale Argumente zum Thema Photovoltaik zu sammeln und zu bewerten. Was hat für die Bevölkerung Priorität? Erneuerbarer Strom oder das günstigste Angebot? Tiefere Nebenkosten oder ein flexibles Beitragsmodell?
•
Wirkung: BrainE4 CITIZEN+ validierte bestehende Annahmen und förderte neue Einsichten.
Wie sah das Vorgehen aus?
Planungsphase
•
Zielgruppe: BewohnerInnen der Gemeinde Turgi
•
Kommunikationskanal: Infotafeln mit QR-Code an zwei zentralen Orten
•
Laufzeit: 4 Wochen.
•
Clusterkriterien: Alter, Geschlecht.
•
Projektkommunikation: Verantwortung durch RIBB
Implementierungsphase
•
Flyer Design: Ausarbeitung durch die Marketingabteilung von RIBB
•
Fragestellungen und Initialantworten: BrainE4 half bei der Entwicklung relevanter Fragen zu den Themen erneuerbarer Energie.
Auswertungsphase
•
BrainE4 fasste die Ergebnisse in einem Management Summary zusammen und präsentierte diese dem Auftraggeber
Zeitplan
•
Vorbereitungsphase: 2 Wochen (koordiniert durch BrainE4)
•
Laufzeit: 4 Wochen
•
Abschlusspräsentation: 1 Woche nach Ende der Laufzeit
Ressourcen
•
Beteiligte Parteien: Geschäftsführer RIBB (4 Stunden Aufwand) und BrainE4
Schlussfolgerungen
•
Durch den Einsatz digital-demokratischer Methoden für die Bürgerbeteiligung hat die Initiative umsetzbare Empfehlungen erarbeitet, die eine Vielzahl von Perspektiven der Gemeinde widerspiegeln.
•
Die Ergebnisse werden in die nächste Planungsphase einfliessen. Dazu gehören die Entwicklung einer Strategie zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung von Bildungs- und Sensibilisierungsprogrammen.
•
BrainE4 CITIZEN+ hat die EinwohnerInnen von Turgi erfolgreich in die Gestaltung ihrer Energiezukunft einbezogen und wichtige Erkenntnisse und neue Ideen gesammelt, die in die kommenden Pläne einfliessen können.
Eine Auswahl weiterer inspirierender Fallstudien
Entdecken Sie unsere vielfältigen Projekte und Erfolgsgeschichten
Regionale Identität Baden Brugg
Quartierstrom-Initiative: BürgerInnenbeteiligung für eine nachhaltige Energiezukunft
Region Sursee-Mittelland
Regionale Potenziale in Natur und Umwelt entdecken: Schwarmintelligenz und QR-Codes ermöglichen aktive Partizipation
Stadt Lenzburg
Lenzburger Wald der Zukunft: Partizipation für eine vielfältige Gestaltung
Möchten Sie noch mehr inspirierende Projekte kennenlernen?
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen!
Diese Website verwendet Cookies, die für den Betrieb dieser Website und Ihrer Kernfunktionen unerlässlich sind. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung platziert. Weitere Informationen finden Sie und unserer Cookies Richtlinie.