Über uns

Wir sind BrainE4

Wir sind BrainE4, ein Aargauer Tech-Startup mit Softwareentwicklung in der Schweiz. Nebst den lokalen Gegebenheiten ist uns ein breit aufgestelltes Team aus Wissenschaft und Technik sehr wichtig. BrainE4 entwickelte aus diesem Grund zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule OST und der ZHAW das wissenschaftliche Verfahren eines Schwarmdialogs zur Nutzung von Schwarmintelligenz bei Menschen.

Im Kern dieses Schwarmdialogs geht es darum, das Wissen von vielen Menschen mit Schwarmintelligenz im wechselseitigen Dialog zu sammeln und zu verarbeiten. Dabei kombiniert BrainE4 unternehmerische Zielstrebigkeit mit wissenschaftlicher Sachlichkeit. Kurz: Wir verwandeln menschliche Ideen in konkrete, wegweisende Zukunftsimpulse.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das volle Potenzial an Schwarmwissen zu nutzen: Mit wissenschaftsbasierter Partizipation, digitaler Mitwirkung und Co-Creation. BrainE4 bündelt dabei das Schwarmwissen in klare Entscheidungs- und Handlungsoptionen für Führungskräfte und automatisiert priorisierte Verbesserungsmöglichkeiten für Produkte und Dienstleistungen.

Statt im Silo zu denken und Innovationen in hierarchischen Strukturen zu blockieren, gestaltet unser Schwarmdialog die Zusammenarbeit neu und aktiviert brachliegendes Wissen. Damit schaffen wir die Grundlage für die Lösungen von morgen – in Unternehmen, Organisationen, Behörden oder in politischen Prozessen.

Das Ergebnis: Aufs Wesentliche reduzierte Komplexität.

Wie ist die Idee entstanden?

Es begann alles mit einem Managementseminar in den Bündner Bergen. Der Titel des Seminars: «No titles, no cards, no ties». Eine spannende Reise, weg von Zahlen und Fakten - mit Menschen, die Ihr Erfahrungswissen ehrlich teilten. Das hatte mich daran erinnert, welche guten Lösungen durch einen solchen Austausch während meiner Zeit bei der Namics AG überhaupt erst möglich wurden.

Nach einigen Denkanstössen erhielten wir die Aufgabe: «Entwickelt einen Business Plan und stellt diesen im Plenum vor! Ihr habt 10 Minuten Zeit!». In diesen 10 Minuten entstand die Grundidee von BrainE4. Ich wollte herausfinden, ob das Teilen von Erfahrungswissen effizient im grossen Schwarm funktionieren kann – mit Schwarmintelligenz!

«Connecting the dots», sagte Steve Jobs. «You can’t connect the dots looking forward; you can only connect them looking backwards. So you have to trust that the dots will somehow connect in your future». Steve Jobs hatte recht: «Du musst finden, was du liebst». Die Idee von BrainE4 hat mich bisher nicht mehr losgelassen und treibt mich bis heute täglich an.

Andreas Seonbuchner
CEO und Gründer, BrainE4 AG

Unsere DNA

Wir sind die neugierigen und tiefgründigen Erforscher: innen. Dabei sprechen wir transparent und einfach und sind auf Augenhöhe.

menschlich
Wir bauen auf menschliche Intelligenz und verstehen Herausforderungen als Chance.

authentisch
Wir setzen auf wissenschaftliche Fakten. Das garantiert ein unverfälschtes Meinungsbild.

unbeschwert
Wir sind unabhängig. So können wir alle Themen ganzheitlich beleuchten und unparteiisch das Bestmögliche herausholen.

prickelnd
Wir sprudeln vor Freude und Tatendrang. Mit dieser prickelnden Art begeistern wir.

Unsere Firmengeschichte

Sep. 2022
Start Kooperation mit der HSLU zum Thema «Fachkräftemangel»

Sep. 2022
Erfolgreicher «Proof of concept»

Aug. 2022
Implementierung des ersten Thurnstone-Algorithmus

Mrz. 2022
Genehmigung Innosuisse-Projekt mit der Ostschweizer Fachhochschule OST und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Jan. 2022
Marktstudie zusammen mit FHNW Olten und Hightechzentrum Aargau abgeschlossen

Sep. 2021
Einreichung Innosuisse Projekt: «Beyond (Public) Management: E-Partizipation auf Basis kollektiver Intelligenz»

Aug. 2021
Erster Pilot mit Schwarmdialog-Modul CITIZENTALK erfolgreich durchgeführt

Aug. 2021
Andreas Seonbuchner verlässt die Namics AG, St. Gallen und wird CEO von CitizenTalk/BrainE4 AG

Jun. 2021
Genehmigung Innocheck durch Innosuisse

Mai 2021
Innocheck zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule OST und ZHAW durchgeführt

Mrz. 2021
Start Databooster Prozess

Jan. 2021
Minimal Viable Product steht bereit und wurde mit diversen Usergruppen getestet

Jan. 2020 bis Dez. 2020
Diverse Marktumfragen durchgeführt und abgeschlossen
Gleichzeitige Entwicklung MVP

Unser Brand

Brain

Wir schaffen Innovationen durch die Vernetzung kreativer Ressourcen und die digitale Verschmelzung menschlicher Ideen.

E

Wir ermöglichen leistungsfähige, elektronische Schwarmdialoge mit Schwarmintelligenz

4

Vierte Dimension

Wir helfen dabei, mit bestehenden Ressourcen künftige Herausforderungen mit rechtzeitigen und zielgerichteten Handlungsimpulsen zu lösen.

Vier Erfolgsfaktoren von Schwarmintelligenz

Die «Lautesten» haben keine Bühne!
Keine Beeinflussung durch andere!
Hierarchiefreier Schwarmdialog mit psychologischer Sicherheit!
Selbstorganisation mit unmittelbarer und gegenseitiger Interaktion!

Vier Komponenten unseres Schwarmdialogs

Wissenschaftsbasierte Partizipation - für ein unverfälschtes und faktenbasiertes Meinungsbild
Aktivierte Schwarmintelligenz - durch quantitative und qualitative digitale Gruppeninterviews
Co-Creation - mit begeisternder Gamification
Open Innovation - jederzeit offen für neue Ideen

Vier Ziele unseres Schwarmdialogs

Innovationen fördern
Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
Unabhängig und spielerisch gestalten
Kompetent und breit abgestützt entscheiden

Kontakt

BrainE4 AG
Schachenweg 2
CH-5627 Besenbüren
+41 79 669 87 90
contact@braine4.com

TEAM

Andreas Seonbuchner

CEO und Gründer, Partner
Executive MBA UZH,
Dipl. Wirtschaftsprüfer,
Betriebsökonom HWV
as@braine4.com

David Graf

Softwareentwicklung, Partner
MSc Computer Science ETH
dg@braine4.com

Joël Arnold

Softwareentwicklung, Partner
MSc Computer Science EPFL
ja@braine4.com

Marco Looser

Account Management
MAS FHNW in Corporate Development,
Organisations- und Unternehmensentwicklung
ml@braine4.com

Christopher Bosse

Content Manager
MSc Business Information Systems,
Hochschule Augsburg

ADVISORY BOARD

Prof. Dr. Lin M. Himmelmann

Mathematik und Statistik
OST, Rapperswil

Prof. Dr. Christoph Strauss

Modellbildung und Simulation
OST, St. Gallen

Prof. Dr. Daniel Politze

Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion
OST, St. Gallen

Dr. Alexander Mertes

Public Performance Management und Digitale Transformation
ZHAW, Winterthur

Marco Romanelli

Technologie- und Innovationsexperte
Hightech Zentrum Aargau, Brugg

Thomas Knecht

Technologie- und Innovationsexperte
Hightech Zentrum Aargau, Brugg

Roswitha Eichberger

Spezialistin für hybride Strategien und Lösungen / Senior Strategic Account Executive, Canon Schweiz AG

Roger Brunner

Inhaber CycloConsulting GmbH
Geschäftsleiter IDEE SEETAL, Hochdorf