Use Cases und Referenzen
INNOTALK
Erhöhung des Kundennutzens beim IT-Dienstleister Aveniq
Wie kann das Leistungsangebot von Finance und Services bei Aveniq verbessert und erweitert werden? Diese und weitere Fragestellungen standen im Fokus. Durch die Sammlung von innovativen Ideen und gleichzeitiger Bewertung wurde die Erhöhung des Kundennutzens erreicht.
CITIZENTALK
Quartierstrom-Initiative RIBB
Erneuerbarer Strom oder günstigster Anbieter? Tiefere Nebenkosten oder flexibles Beitragsmodell? Während vier Wochen hatten die Bürgerinnen und Bürger von Turgi die Möglichkeit auf CITIZENTALK das Online-Duell der Argumente zum Thema Photovoltaik aktiv zu begleiten.
CITIZENTALK
Zukunftsprozess Region Sursee-Mittelland
Mit Schwarmintelligenz und QR-Code regionale Potenziale mit CITIZENTALK im Bereich Natur und Umwelt finden. In Zusammenarbeit mit 19 Gemeinden und Grundstückeigentümer wurden in der Region rund 19 Schilder mit aufgedruckten QR-Codes zur Mitwirkung aufgestellt. Durch diese physische örtliche Aufforderung zur Mitwirkung wurden Ideen direkt im passenden Kontext in der Natur generiert und gesammelt.

INNOTALK
So sieht Innovation aus! Der Idea.Jam bei der Mobiliar
Der Idea.Jam vereint Mitarbeitende aus vielen Bereichen der Mobiliar, um gemeinsam innovative Geschäftsideen zu einer konkreten Fragestellung zu kreieren. Die Innovationsmanager der Mobiliar setzten INNOTALK beim Ideenprozess für das Thema "Wohnen & Leben in der 3. Lebensphase" sowie für die nachfolgenden Pitching Sessions ein.

EVENTTALK
SGVW-Herbstanlass 2022 in Bern
Die SGVW durfte über 100 Gäste aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Eventforum Bern zur Herbsttagung 2022 begrüssen. Die Tagung eröffnete Walter Thurnherr mit einer pointierten und klugen Rede über das Für und Wider von (mehr) Partizipation im digitalen Zeitalter. Im Städtepanel wurden die Resultate aus dem vor Ort mit dem Dialog-Modul EVENTTALK von BRAINE4 durchgeführten Partizipationsprozess diskutiert. Die Gäste waren gebeten, Ideen einzugeben und zu bewerten, wie ideale Partizipation in Zukunft ausgestaltet sein soll.

BUSINESSTALK und CITIZENTALK
Automatisierte Mobilität in Schaffhausen
Mit der STL Linie 13 steht das Swiss Transit Lab vor einem weiteren Schritt in der Entwicklung der automatisierten Mobilität im öffentlichen Verkehr. Mit dem geplanten Pilotprojekt wird eine Pilotlinie im Stadtzentrum von Schaffhausen zwischen dem Bahnhof und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei in Betrieb genommen. STL nutzt CITIZENTALK / BUSINESSTALK für die Bedürfnisabklärung, Ideenentwicklung und Meinungsfindung bei den beförderten Kunden, den Passanten sowie Anreiner entlang der Linie 13.

INNOTALK
11'521 digital-demokratische Schritte für einen modernen Lenzburger Wald
Ruhe oder Action? Bike-Trails oder Sitzbänke? Naturnähe oder Outdoor-Freizeitpark? Alles so belassen, wie es ist? Auf der Suche nach der Zukunft des Lenzburger Waldes wollten sich der Lenzburger Stadtrat und die Ortsgemeinde nicht nur auf den üblichen politischen Aushandlungsprozess verlassen. Die Bevölkerung bekam die Gelegenheit, sich direkt via CITIZENTALK zu äussern, lange bevor konkrete Projekte diskutiert und geplant werden.

BUSINESSTALK
Mobiler Kundendialog bei der ZHAW Hochschulbibliothek
Im Rahmen ihrer Kund:innen forschung lancierte die Hochschulbibliothek der ZHAW einen Schwarmdialog mit den Studierenden. Ein gut platzierter QR-Code an den drei Standorten Winterthur, Zürich und Wädenswil und die Studierenden konnten via BUSINESSTALK mitreden und mitwirken. Sie wurden nach ihren Bedürfnissen befragt - was sie von der Hochschulbibliothek erwarten, welche Infrastrukturen und Informationsquellen ihnen besonders wichtig sind und welche Unterstützung sie sich von der Hochschulbibliothek wünschen.

BUSINESSTALK
Das Projekt Datenspende der Universität Zürich
Der Verlauf der Corona-Pandemie brachte unvorhergesehene Entwicklungen mit sich. Die Universität Zürich wollte aus diesem Grund eine sichere Umgebung für Ihre Mitarbeitenden und Studierenden für den physischen Lehr- und Forschungsbetrieb gewährleisten. Die Grundlage hierfür lieferten die Mitarbeitenden und Studierenden selbst mit einer Datenspende. BUSINESSTALK wurde für die Ideenentwicklung und Meinungsfindung bei allen rund 35'000 Studierenden der Universität Zürich in de/en eingesetzt.

CITIZENTALK
Mehr CoworkerInnen für das Macherzentrum
Das Macherzentrum wollte das Ende der Homeofficepflicht nutzen und Arbeitnehmende oder Selbständige suchen, die einen Büroplatz im Macherzentrum
mieten wollen. Um das Ziel der höheren Auslastung erreichen zu können, war die Genossenschaft auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Via CITIZENTALK wurden Ideen zur Frage entwickelt, wie mehr Coworker

CITIZENTALK
Bauerneuerung bei der Gemeinde Lichtensteig
In Lichtensteig weisen rund 100 Liegenschaften Erneuerungsbedarf aus. Es ist im Interesse der Gemeinde, dass diese Liegenschaften
saniert werden von den privaten Eigentümer
Möchten Sie mehr erfahren? Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Anwendungsfall kostenlos besprechen!