Unsere Methodik

BrainE4 erkennt, was wirklich zählt

BrainE4 schafft psychologische Sicherheit – damit Menschen offen sagen, was sonst unausgesprochen bleibt. Alle Beiträge werden professionell moderiert, priorisiert und in Echtzeit ausgewertet.

Tiefe Einblicke statt oberflächliche Daten

BrainE4 macht sichtbar, was unter der Oberfläche passiert – anonym und unverfälscht: Spannungen, Ideen, Risiken und Chancen. Direkt aus Organisation, Markt oder Gesellschaft – ohne Bias, in Echtzeit.

4 Perspektiven –
1 klares Lagebild

Chancenradar
Erkenne, wo Neues entsteht – und sichere dir den Vorsprung von morgen.

Konfliktradar
Spüre Spannungen frühzeitig auf – und verhindere Eskalationen, bevor sie entstehen.

Impulsradar
Verstehe, was deine Zielgruppen bewegt – und mach Verbesserungen konkret nutzbar.

Prioritätenkompass
Finde heraus, was jetzt zählt – und entscheide klar, nachvollziehbar und mit Rückhalt.

Unsere Heat Map

Dein Handlungssweetspot auf einen Blick


Wo Relevanz, Zustimmung und geringe Widerstände zusammentreffen, liegt dein grösstes Potenzial.

Die Heat Map zeigt dir:
▪️ Welche Themen wirklich tragen
▪️ Wo dein Handeln auf breite Unterstützung trifft
▪️ Wo sich Investition, Energie und Veränderung lohnen

Ergebnis: Klarere Prioritäten. Schnellere Entscheidungen. Höhere Umsetzungschancen.

Unser Executive Summary

Entscheidungsreif. Visuell. Auf den Punkt.


Alle Beiträge werden thematisch gebündelt, verdichtet und priorisiert – mit klaren Handlungsempfehlungen aus Sicht deiner Mitarbeitenden, Kund:innen oder Bürger:innen.

Ergebnis: Entscheidungen mit Fokus, Wirkung und Rückhalt.

Warum BrainE4 anders ist

Zahlen allein reichen nicht

Klassische Umfragen sagen dir was – BrainE4 zeigt dir das Warum.
Anstatt nur „50 % bevorzugen Pizza“ erfährst du: „Ich wähle Pizza, weil sie günstig und praktisch ist.“

Klassische Marktforschung
Mitwirkung / Bürgerbeteiligung
Umfrage-Panels
Fokusgruppe
1:1 Interviews
World Café
Net Promotor Score
Umfragen mit Likert-Skala
Multiple-Choice-Umfragen
Umfragen in den sozialen Medien
Klassische Marktforschung

Klassische Marktforschung

Die Grenzen klassischer Marktforschung

  • Arbeitet datenbasiert, rückblickend und oft mit Verzögerung

  • Liefert Zahlen, Diagramme und Trends – aber nicht das „Warum“ dahinter

  • Erkenntnisse sind Momentaufnahmen, die in dynamischen Märkten schnell veralten

Der BrainE4-Ansatz

  • Echtzeit-Feedback statt vergangenheitsorientierter Analysen

  • Anonym, unverfälscht und frei von Bias

  • Liefert Führungskräften nicht nur Zahlen, sondern echte Einsichten:
    Was Menschen denken, fühlen und fordern

  • Reaktiv: Erkenntnisse basieren auf Vergangenheitsdaten

  • Statische Reports: Einmalige Studien mit verzögerten Ergebnissen

  • Zahlen ohne Kontext: Das "Warum" bleibt oft verborgen

  • Hoher Aufwand, lange Zyklen: Zeitintensiv und ressourcenaufwendig

  • Risiko: Entscheidungen basieren auf Annahmen und verspäteter Relevanz

Direkte Stimmen in Echtzeit: Sofortiges Feedback von relevanten Zielgruppen
Proaktiv: Entscheidungen auf Basis aktueller, unverfälschter Rückmeldungen
Interaktive, anpassbare Dialoge: Kontinuierliche Anpassung während des Prozesses
Kontextreiche Einblicke: Versteht nicht nur "was", sondern auch "warum"
Effizient und skalierbar: Erkenntnisse in Wochen statt Monaten
Reduzierte Verzerrungen: Anonyme, strukturierte Eingaben minimieren Bias

Klassische Marktforschung

Die Grenzen klassischer Marktforschung

  • Arbeitet datenbasiert, rückblickend und oft mit Verzögerung

  • Liefert Zahlen, Diagramme und Trends – aber nicht das „Warum“ dahinter

  • Erkenntnisse sind Momentaufnahmen, die in dynamischen Märkten schnell veralten

Der BrainE4-Ansatz

  • Echtzeit-Feedback statt vergangenheitsorientierter Analysen

  • Anonym, unverfälscht und frei von Bias

  • Liefert Führungskräften nicht nur Zahlen, sondern echte Einsichten:
    Was Menschen denken, fühlen und fordern

  • Reaktiv: Erkenntnisse basieren auf Vergangenheitsdaten

  • Statische Reports: Einmalige Studien mit verzögerten Ergebnissen

  • Zahlen ohne Kontext: Das "Warum" bleibt oft verborgen

  • Hoher Aufwand, lange Zyklen: Zeitintensiv und ressourcenaufwendig

  • Risiko: Entscheidungen basieren auf Annahmen und verspäteter Relevanz

Direkte Stimmen in Echtzeit: Sofortiges Feedback von relevanten Zielgruppen
Proaktiv: Entscheidungen auf Basis aktueller, unverfälschter Rückmeldungen
Interaktive, anpassbare Dialoge: Kontinuierliche Anpassung während des Prozesses
Kontextreiche Einblicke: Versteht nicht nur "was", sondern auch "warum"
Effizient und skalierbar: Erkenntnisse in Wochen statt Monaten
Reduzierte Verzerrungen: Anonyme, strukturierte Eingaben minimieren Bias

Neugierig?

Jetzt BrainE4 erleben