Andre Guyer, Gemeindepraesident, Aesch (ZH)
«Wir wollten die digitale Landsgemeinde»Aesch (ZH) wächst schnell. Projekte sind zwar gewünscht, aber sie kosten, sind umstritten. Wie holt der Gemeinderat die Meinungen der breiten Bevölkerung ab? Noch lange vor einer Abstimmung. Gemeindepräsident André Guyer wagte einen neuen Weg – und gewann.
Bildquelle: Gemeinde Aesch (ZH)
Herr Guyer, was war Ihr Problem?

In Aesch dreht sich vieles um heissdiskutierte Themen: neue Projekte, die Kosten, die Umstrittene Projekte. Turnhalle, Umnutzung von Gebäuden, Begegnungszonen. Da geht es um viel Geld und die Planung auf Jahrzehnte hinaus.

Wir wollten frühzeitig möglichst breite Kreise der Stimmbevölkerung mobilisieren und einbeziehen — unbedingt mehr als die üblichen 100 Personen, die an Gemeindeversamm-lungen kommen. Da kam das Versprechen von BrainE4 gerade recht, einen «interaktiven Bevölkerungsdialog» zu ermöglichen.

An die Gemeindeversammlungen kommen weniger als 10% der Stimmbevölkerung. Wie sah das mit BrainE4 aus?Der Online-Dialog war anonym. Wir gehen aber davon aus, dass wir mit 241 Teilnehmenden einen repräsentativen Anteil der Stimmbe-völkerung von 1'050 ansprachen. Die Stimm- und Wahlbeteiligung in Aesch ist traditionell hoch.
«Wir und das Team von BrainE4 waren positiv überrascht über die aktive Teilnahme.»
Trotzdem waren wir, und auch das Team von BrainE4 positiv überrascht über die aktive Teilnahme. Ausserdem erreichten wir damit auch Menschen, die wir auf dem traditionellen Versammlungsweg nicht erreicht hätten. So waren über 60% der Teilnehmenden des Online-Dialogs nicht am Info-Abend im Gemeindesaal. Zudem lief die Befragung sehr strukturiert ab. Und nicht zuletzt: Es hat den Leuten eindeutig Spass gemacht.
Letztes Jahr hatte Aesch die 900-Jahr-Feier. Da führten Sie auch eine Art Lands-gemeinde durch.Wir wollten etwas probieren. Das kam gut an. Wir überlegten uns, wie wir diese angeregte Diskussion auch digitalisiert führen könnten. Und da passte BrainE4 perfekt: Diese Web-App gleicht einer «digitalen Landsgemeinde».Sie haben auch andere digitale Lösungen im Einsatz. Wo sehen Sie die wesentlichen Unterschiede?Es ist tatsächlich ein Dialog unter den Teilnehmenden. Ich habe das so noch nirgends gesehen: Die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und diese gegeneinander abzuwägen.
«Wir erreichten so auch Menschen, die wir auf dem traditionellen Versammlungsweg nicht erreicht hätten.»
Wie schätzen Sie die Resultate ein?Es gab keine grossen Überraschungen. Aber die Berichte der Befragung gaben uns robustere, verlässlichere Daten als es eine Gemeindeversammlung oder ein Info-Abend liefern könnten. Ausserdem kamen auch Stimmen zu Wort, welche sich sonst nicht lautstark äussern.
1/2
«Die Berichte der Befragung gaben uns robustere, verlässlichere Daten.»
Was ist das Besondere an dieser «Digitalen Landsgemeinde»?Wir stellten offene Fragen zu konkreten Projekten. Z. B.: «Wo siehst du die grössten Chancen bezüglich der vorgestellten Vorhaben?» Die Leute konnten auf der Plattform eigene Antworten eingeben und die Meinungen der anderen bewerten.Sie haben von «robusteren» Daten gesprochen. Das ist Ihnen als ausgebildetem Mathematiker wichtig.Ja. Wir haben eine robustere Basis als zuvor — die demokratischen Prozesse bleiben sich aber gleich: Planung, Vorschläge, Abstim-mungen. Wenn aber ein signifikanter Anteil der Stimmberechtigten intensiv an einem Dialog teilnimmt, dann dürfen wir dem Resultat Glauben schenken.Wem würden Sie BrainE4 empfehlen?Wer ehrlich daran interessiert ist, zu einer Fragestellung die Variabilität der Meinungen und Ideen abzuholen, liegt mit BrainE4 richtig. Wenn es darum geht, eine eigene Meinung zu propagieren ist es nicht das richtige Werkzeug. Im öffentlichen Bereich sehe ich Einsatzmöglichkeiten eigentlich sowohl auf kommunaler als auch auf kantonaler Ebene. Aber ich sehe den Nutzen auch im kommerziellen Bereich.Ihr Fazit?Es war eine sehr positive Sache, Und eine sehr gute Grundlage für weitere Entscheide.
Interview: thk
Fakten und Kontakt:
8904 Aesch ZH1700 Einwohnerinnen und Einwohner1'050 Stimmberechtigte
Online-Dialog:
5 offene Fragen241 Mitarbeiter275 Ideen23'359 Interaktionen
Gemeindepräsident:
André GuyerTel: 079 473 57 74Mail: andre.guyer@aesch-zh.ch
2/2
Neugierig?

Kontinuierliches Zuhören
für bessere Entscheidungen