Politik & Umwelt
B4 Bevölkerungsdialog
Die Herausforderung
Seit über zehn Jahren setzt sich die Regionalkonferenz Nördlich Lägern intensiv mit den Auswirkungen eines geplanten Tiefenlagers für radioaktive Abfälle auseinander. Sicherheit steht an oberster Stelle, gleichzeitig soll die Lebensqualität in der Region langfristig erhalten und gefördert werden.
Um eine tragfähige, von der Bevölkerung mitgetragene Zukunftsvision zu schaffen, ist es entscheidend, dass die Menschen vor Ort ihre Ideen und Vorstellungen aktiv einbringen.
Die Lösung
Im Fokus stand das Zielbild 2050, das Nördlich Lägern als naturnahe, fortschrittliche Region definiert – einen Ort, der zum Leben, Arbeiten und Verweilen einlädt. Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, diese Vision durch ihre Beiträge aktiv zu prägen.
✔ Ideen zur Zukunft von Nördlich Lägern einreichen
✔ Vorschläge bewerten und gemeinsam priorisieren
✔ Eine nachhaltige Entwicklung mitgestalten
Die Ergebnisse
Die gesammelten Ideen und Bewertungen bilden die Grundlage für zukünftige Massnahmen und Verhandlungen.
Kontinuierlicher Dialog
Einwohnende direkt einbeziehen statt top-down entscheiden
Innovations-Radar
Nachhaltige Entwicklung basierend auf echten Bedürfnissen der Bevölkerung
Prioritäts-Check
Schnelle, transparente Meinungsbildung mit breiter Akzeptanz
Erfolg
Effiziente Entscheidungsprozesse für langfristige Planung
Echte Stimmen. Klare Entscheidungen. Spürbare Wirkung.
Mit einer Beteiligungsquote von 24.1% der Bürgerinnen und Bürger, wurden zentrale Infrastrukturprojekte gemeinsam priorisiert. Durch direkte Beteiligung erhielten die Primarschule und der Gemeinderat ein klares Meinungsbild zur zukünftigen Entwicklung der Gemeinde.
B4 Customer Experience | Medien & Verlage
Leser halfen einem führenden Senioren-Magazin, seine redaktionelle Ausrichtung zu optimieren. Unverfälschtes Feedback von 45'000 Leserinnen und Lesern half einem führenden Senioren-Magazin, Inhalte passgenau an die Bedürfnisse seiner Zielgruppe anzupassen.
Rund 7'000 Angehörige der Feuerwehr halfen, das Strassenrettungskonzept im Kanton Zürich neu zu gestalten. Durch eine interaktive Beteiligung wurde eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Erneuerung der Pionierfahrzeugflotte geschaffen.
Mit einer Beteiligungsquote von 24.1% der Bürgerinnen und Bürger, wurden zentrale Infrastrukturprojekte gemeinsam priorisiert. Durch direkte Beteiligung erhielten die Primarschule und der Gemeinderat ein klares Meinungsbild zur zukünftigen Entwicklung der Gemeinde.
B4 Customer Experience | Medien & Verlage
Leser halfen einem führenden Senioren-Magazin, seine redaktionelle Ausrichtung zu optimieren. Unverfälschtes Feedback von 45'000 Leserinnen und Lesern half einem führenden Senioren-Magazin, Inhalte passgenau an die Bedürfnisse seiner Zielgruppe anzupassen.
Rund 7'000 Angehörige der Feuerwehr halfen, das Strassenrettungskonzept im Kanton Zürich neu zu gestalten. Durch eine interaktive Beteiligung wurde eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Erneuerung der Pionierfahrzeugflotte geschaffen.