Öffentliche Mitwirkung als Grundlage nachhaltiger Stadtplanung

Industrie

Öffentlicher Sektor

Lösung

Bürgerdialog

Die Herausforderung

Wie lässt sich öffentliche Beteiligung zu einem echten Hebel für lebenswerte Stadträume machen?
In Lenzburg rückte diese Frage besonders bei der Zukunft des Stadtwaldes in den Fokus.

Der Wald sollte gleichzeitig Erholungsraum, ökologischer Schutzraum und Teil der städtischen Infrastruktur sein – ein Balanceakt, der breite Zustimmung und frühzeitige Mitwirkung erforderte.

Die Lösung

Von formaler E-Mitwirkung zu echter Beteiligung mit BrainE4.
Statt nur Rückmeldungen zu sammeln, schuf BrainE4 einen offenen, interaktiven Dialog:

  • Bürger:innen konnten Ideen einbringen, bewerten und priorisieren

  • Entscheidungen wurden transparent und nachvollziehbar

  • Die Bedürfnisse der gesamten Bevölkerung traten klar zutage

Innerhalb weniger Wochen entstanden mehrere hundert Vorschläge, die durch mehr als 12.000 Interaktionen priorisiert wurden – anonym, repräsentativ und handlungsorientiert.

Die Ergebnisse

Partizipative Mitwirkung stärkt Vertrauen und schafft belastbare Entscheidungsgrundlagen.
Die Stadt Lenzburg erhielt einen Entwicklungsplan, der nicht nur lautstarke Einzelmeinungen, sondern die tatsächlichen Bedürfnisse aller Gruppen abbildet. Infrastruktur, Freizeit und Ökologie wurden evidenzbasiert gewichtet – ohne politische Reibungsverluste.

Chancenradar

Neue Ansätze für eine nachhaltige Stadtplanung – direkt aus der Bevölkerung.

Konfliktradar

Frühzeitige Erkennung widersprüchlicher Interessen und konstruktive Lösungsfindung.

Impulsradar

Verborgene Bedürfnisse und Ideen sichtbar machen, die in klassischen Verfahren unentdeckt geblieben wären.

Priortiätenkompass

Klare, datenbasierte Priorisierung für eine Planung, die von der Bevölkerung mitgetragen wird.

Hast du weitere Fragen?

Wir helfen dir bei der Auswahl der passenden Lösung.

Erfolgsgeschichten

Echte Stimmen. Klare Entscheidungen. Spürbare Wirkung.

Digitale Landsgemeinde | Bürgerdialog
Öffentlicher Sektor & Verwaltung

Digitale Bürgerbeteiligung für eine lebenswerte Gemeinde

In Aesch (ZH) ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung der Bevölkerung, Infrastrukturprojekte aktiv mitzugestalten – und schafft so eine zukunftsfähige, lebenswerte Gemeinde.

Mehr erfahren

Leadership Radar | Customer Experience
Medien & Verlage

Zielgruppenorientierte Redaktion für ein Senioren-Magazin
Um die redaktionelle Ausrichtung eines führenden Senioren-Magazins zu optimieren, wurden Zielgruppen-Insights direkt in die Content-Strategie integriert – für Inhalte, die wirklich relevant sind.

Mehr erfahren

Leadership Radar | Employee Experience
Milizorganisationen

Feuerwehrstrategie mit Rückhalt – alle Perspektiven an einem Tisch

Durch Stakeholder-Integration und einen kontinuierlichen Dialog entwickelte der Kanton Zürich eine zukunftsfähige Feuerwehrstrategie, die von allen Beteiligten mitgetragen wird.

Mehr erfahren

Digitale Landsgemeinde | Bürgerdialog
Öffentlicher Sektor & Verwaltung

Digitale Bürgerbeteiligung für eine lebenswerte Gemeinde

In Aesch (ZH) ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung der Bevölkerung, Infrastrukturprojekte aktiv mitzugestalten – und schafft so eine zukunftsfähige, lebenswerte Gemeinde.

Mehr erfahren

Leadership Radar | Customer Experience
Medien & Verlage

Zielgruppenorientierte Redaktion für ein Senioren-Magazin
Um die redaktionelle Ausrichtung eines führenden Senioren-Magazins zu optimieren, wurden Zielgruppen-Insights direkt in die Content-Strategie integriert – für Inhalte, die wirklich relevant sind.

Mehr erfahren

Leadership Radar | Employee Experience
Milizorganisationen

Feuerwehrstrategie mit Rückhalt – alle Perspektiven an einem Tisch

Durch Stakeholder-Integration und einen kontinuierlichen Dialog entwickelte der Kanton Zürich eine zukunftsfähige Feuerwehrstrategie, die von allen Beteiligten mitgetragen wird.

Mehr erfahren
Neugierig?

Jetzt BrainE4 erleben