Öffentlicher Sektor
B4 Bürgerstimme
Die Herausforderung
Im Wyler-Quartier in Bern gibt es seit längerem Bestrebungen, den Verkehr zu beruhigen und den öffentlichen Raum für alle Nutzenden attraktiver zu gestalten. Mehrere Initiativen aus der Quartierbevölkerung sowie ein Antrag der Quartierskommission haben das Thema in den Fokus gerückt.
Damit die geplante grossflächige Begegnungszone Wyler wirklich den Bedürfnissen der Menschen vor Ort entspricht, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Bewohnenden und Nutzenden essenziell. Gerade hier zeigt sich die Stärke von Bürgermitwirkung und einem kontinuierlichen Dialog.
Die Lösung
Auf der alle relevanten Gruppen ihre Erfahrungen und Ideen direkt einbringen konnten. Mit 360-Grad-Beurteilung hatten Bewohnende, Passant:innen, Flanierende und Mitgestaltende die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, indem sie Fragen beantworteten, eigene Vorschläge formulierten und die Ideen anderer bewerteten.
Die Ergebnisse
Die Stadt Bern erhielt eine fundierte Entscheidungsgrundlage, die die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen widerspiegelt – nicht nur die Meinung einzelner Interessengruppen.
Das Projekt wird nun auf Basis dieser Erkenntnisse weiterentwickelt, um eine Begegnungszone zu schaffen, die Mobilität, Aufenthaltsqualität und Lebensraum harmonisch miteinander verbindet – getragen durch starkes Bürgerengagement.
Kontinuierlicher Dialog
Bürgermitwirkung ermöglicht es, Quartierbewohnende und Nutzende aktiv in die Planung einzubinden.
Innovations-Radar
Echte Erfahrungen und lokale Expertise sichtbar machen
Prioritäts-Check
Die Verkehrsberuhigung basiert auf einem breiten Konsens, der durch offene Beteiligung und Bürgerengagement erreicht wurde.
Erfolg
Effizienter, transparenter Planungsprozess mit hoher Akzeptanz
Echte Stimmen. Klare Entscheidungen. Spürbare Wirkung.
In Aesch ZH ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung eine direkte Mitwirkung der Bevölkerung bei der Planung von Infrastrukturprojekten. So wird eine zukunftsfähige und lebenswerte Gemeinde geschaffen.
B4 Customer Experience | Medien & Verlage
Um die redaktionelle Ausrichtung eines führenden Senioren-Magazins gezielt zu optimieren, setzte man auf Marktforschung in den Medien und eine präzise Zielgruppenanalyse. Diese Ansätze ermöglichten eine massgeschneiderte Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Leserschaft.
Durch Stakeholder Integration und einen kontinuierlichen Stakeholder Dialog konnte im Kanton Zürich eine zukunftsfähige Feuerwehrstrategie entwickelt werden, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.
In Aesch ZH ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung eine direkte Mitwirkung der Bevölkerung bei der Planung von Infrastrukturprojekten. So wird eine zukunftsfähige und lebenswerte Gemeinde geschaffen.
B4 Customer Experience | Medien & Verlage
Um die redaktionelle Ausrichtung eines führenden Senioren-Magazins gezielt zu optimieren, setzte man auf Marktforschung in den Medien und eine präzise Zielgruppenanalyse. Diese Ansätze ermöglichten eine massgeschneiderte Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Leserschaft.
Durch Stakeholder Integration und einen kontinuierlichen Stakeholder Dialog konnte im Kanton Zürich eine zukunftsfähige Feuerwehrstrategie entwickelt werden, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.